
🔒 Zipp & Zerstört: Warum Reißverschlüsse bei Kinderschuhen oft leiden ❗ Kein Materialfehler, sondern ein Bedienfehler? Immer wieder erreichen uns Reklamationen wegen defekter Reißverschlüsse – besonders bei Kinderstiefeln oder Sneakern mit hohem Schaft. Auf den ersten Blick sieht es oft aus wie ein Materialfehler. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Die meisten Reißverschluss-Schäden entstehen durch falsche Handhabung – nicht durch Produktionsmängel. ❌ Typischer Fehler: Schließen im falschen Winkel Das Problem tritt besonders häufig auf, wenn Kinder die Schuhe im Sitzen auf dem Boden anziehen – mit angewinkelten Beinen und einem verdrehten Fuß. ➡️ Der Schuh steht dabei flach auf dem Boden. ➡️ Der Fuß ist bereits im Schuh, das Bein jedoch stark angewinkelt. ➡️ Wird der Reißverschluss in diesem Moment zugezogen, steht der gesamte Schaft unter Spannung. Die Folge: Die Reißverschlusszähne greifen nicht sauber Der Schieber verkantet sich oder springt aus der Führung Der Zipper verbiegt sich oder bricht komplett ab Ein solcher Schaden entsteht nicht durch schlechtes Material, sondern durch die Hebelwirkung beim Schließen im falschen Winkel – und stellt daher keinen Reklamationsgrund dar. ✅ So geht’s richtig: Reißverschlüsse kindersicher nutzen Damit der Reißverschluss lange hält und nicht schon nach wenigen Tagen Probleme macht, helfen diese einfachen Tipps: Immer im Stehen oder mit geradem Bein schließen Vor dem Schließen sicherstellen, dass der Fuß korrekt im Schuh sitzt Wenn’s hakt: Nicht mit Gewalt ziehen! Lieber nochmal sauber ansetzen Reißverschluss nicht mit einer Hand verreißen – besser gegenhalten Bei Kombimodellen mit Klett: Erst Klett öffnen, dann Reißverschluss schließen 💡 Tipp für Eltern: Zeig deinem Kind gleich beim ersten Tragen, wie der Reißverschluss richtig funktioniert. Das vermeidet spätere Schäden – und Frust beim Anziehen. 🧴 Pflege & Instandhaltung: So bleibt der Zipper geschmeidig Auch Reißverschlüsse brauchen ein wenig Aufmerksamkeit. Besonders bei Schuhen mit Leder oder Velours kann sich Schmutz und Abrieb im Mechanismus sammeln – und das erschwert das Schließen zusätzlich. 🔧 Unsere Pflege-Tipps: Regelmäßig mit einer weichen Bürste reinigen, um Sand und Staub zu entfernen Bei hakeligen Zähnen hilft ein wenig Reißverschluss-Spray oder ein Tropfen Graphitpulver Verklemmte Reißverschlüsse niemals mit Gewalt aufreißen – das macht es nur schlimmer Lederriegel nicht biegen oder verdrehen, sondern stets in Laufrichtung des Zippers führen Wenn der Reißverschluss dauerhaft schwergängig ist, kann ein Schuster helfen, ihn neu auszurichten oder nachzupressen. Ein Austausch ist in den meisten Fällen nicht nötig. 📌 Fazit: Zipper sind stark – aber nicht unverwüstlich Ein hochwertiger Reißverschluss hält einiges aus – aber nur, wenn er richtig behandelt wird. Die meisten Schäden lassen sich leicht vermeiden, wenn Kinder (und Eltern) wissen, worauf es ankommt. Und falls doch mal etwas passiert: Bitte bedenke, dass unsachgemäße Nutzung nicht unter die Gewährleistung fällt – dafür helfen wir aber gerne mit Tipps und Kulanz weiter, wenn es sinnvoll ist.

Warum überhaupt Barfußschuhe? Wer den ganzen Tag auf normalen Schuhen mit dicker Sohle und engem Zehenraum unterwegs ist, merkt oft gar nicht, wie sehr die Füße darunter leiden – bis die ersten Beschwerden kommen: schmerzende Ballen, verspannte Zehen, Knieprobleme oder Rückenschmerzen. Barfußschuhe setzen genau da an: Sie geben deinem Fuß den Raum und die Freiheit zurück, die er braucht – für eine natürliche, gesunde Bewegung von unten nach oben. Was macht Barfußschuhe so besonders? ✅ Flexible, dünne Sohle – du spürst den Boden und aktivierst ungenutzte Fußmuskeln ✅ Nullsprengung – keine Absatzhöhe, also kein Ungleichgewicht für Rücken und Gelenke ✅ Breite Zehenbox – deine Zehen dürfen sich endlich ausbreiten ✅ Leicht & atmungsaktiv – ideal für den Alltag, Spaziergänge und sogar fürs Büro Klingt gut? Dann lies weiter – der Umstieg will gut vorbereitet sein! Der Umstieg: So findest du deinen Weg zu mehr Fußfreiheit Viele Erwachsene haben jahrzehntelang klassische Schuhe getragen – deshalb lohnt sich ein langsamer, bewusster Übergang. Denn deine Fußmuskulatur muss sich an das neue Bewegungsmuster erst gewöhnen. 🌀 1. Starte im Alltag Trage deine Barfußschuhe erst einmal für kurze Wege: zur Post, in den Supermarkt oder auf dem Spaziergang. So gewöhnst du dich schrittweise ans neue Laufgefühl. 🧘♀️ 2. Hör auf deinen Körper Zieh die Schuhe wieder aus, wenn du müde wirst oder der Fuß zu stark arbeitet. Muskelkater ist okay – Schmerzen nicht! 🪶 3. Barfuß-Feeling auch zu Hause Nutze rutschfeste Socken oder Barfußhausschuhe – so förderst du das neue Laufverhalten ohne Druck von außen. 🦶 4. Achte auf die Passform Zu viel oder zu wenig Spielraum kann den Umstieg erschweren. Wir empfehlen 12 mm zur Fußlänge – das sorgt für optimalen Bewegungsfreiraum. 🧩 5. Wechsle durch Ein Wechsel zwischen alten und neuen Schuhen ist am Anfang völlig in Ordnung – solange du deinen Füßen Zeit gibst. Häufige Fragen zum Umstieg Wie lange dauert die Umgewöhnung? Das ist individuell – von ein paar Wochen bis zu mehreren Monaten. Wichtig ist: Dranbleiben, aber nie überfordern. Sind Barfußschuhe auch im Winter sinnvoll? Ja! Es gibt gefütterte Modelle mit warmem Wollfutter oder wasserdichter TEX-Membran – auch für den Winter ein tolles Barfußgefühl. Welche Marken eignen sich für den Einstieg? Wir beraten dich gern – einige besonders komfortable Modelle für Einsteiger findest du z. B. bei Aylla, Shapen, KOEL oder bLifestyle. Vor Ort probieren? Gerne! 🛍 Fräulein Barfuss Showroom – 53567 Buchholz (Westerwald) 🔗 Termin online buchen und verschiedene Modelle direkt anprobieren 💬 Persönliche Beratung & ehrliches Feedback inklusive! Jetzt umsteigen & den Unterschied spüren! 🌱 Deine Füße tragen dich durchs Leben – gib ihnen den Raum, den sie verdienen. Bei uns findest du eine große Auswahl an Barfußschuhen für Damen und Herren – vom sportlichen Sneaker bis zur eleganten Sandale. 🛒 Jetzt entdecken auf: www.fraeuleinbarfuss.shop Noch ein Tipp zum Schluss: 📚 Wenn du mehr wissen willst: In unserem Shop findest du auch Pflegehinweise, Größenratgeber und Barfußwissen zum Mitnehmen – ideal für den Umstieg!

Wir ihr wisst, ist das Ausmessen der Schuhe ein Wissenschaft für sich, wenn auch keine exakte. Bei uns wird von jedem Modell und Größe ein Paar ausgemessen. Produktionsbedingt kann es aber immer zu Abweichungen kommen- auch innerhalb einer Modellreihe, da alle Schuhe (zumindest teilweise) per Hand gefertigt werden. Daher kommt es oft zu erheblichen Produktionstoleranzen und Abweichungen zu den Herstellertabellen und auch zu unseren. Da die Schuhe hier von Hand vermessen werden und nicht per 3D Scan kann es auch die Handhabung der Messgeräte zu Abweichungen kommen. Dies kann bedeuten, dass der Schuh den du später in den Händen hältst, nicht die selben Maße aufweist, wie unsere Tabelle. Daher betrachte die Tabelle bitte als Orientierung. Und probiere die Schuhe vor dem Tragen bitte an. Eine Anleitung dazu bekommst du per E-Mail automatisch nach deiner Bestellung. Wie werden die Schuhe ausgemessen? Zur Messung des Nutzbaren Raumes im Schuh messen wir mit dem Plus12, da es gewährleistet, dass der Schuh auch im Zehenbereich hoch genug ist. Wenn es zu flach wird, stößt es an. es wird von der Ferse bis zur längsten Stelle an den Zehen gemessen (also auch oft etwas diagonal) das Messgerät wird in den Fersenbereich hinten gedrückt um den Spannungsverlust der beim Tragen entsteht auszugleichen. Die breite wird mit Messtäbchen mm - Genau im Bereich des Ballen gemessen. Das Volumen kann nicht gemessen werden, es fehlt schlicht an den geeigneten Messmethoden. Die Maßtabelle ist nicht alles, denn.... ein Schuh mit perfekten Maßen lt. Tabelle kann trotzdem einfach nicht sitzen.. ein breiterer Schuh kann noch passen .. ein schmalerer Schuh kann noch passen.. WIESO? WESHALB? WARUM? Die Maßtabelle macht keine Angaben darüber ob: Die Schuhform für die Fußform geeignet ist.. Wie die Bewegung des Fußes mit der Bewegung des Schuhs harmoniert... Füße und Schuhe sind 3D und Ausgemessen sind die Schuhe nunmal "nur" in 2 D d.h. mit fixen Punkten der Schuh genug Volumen für den Spann bietet .. wie der Schuh an der Ferse und Fessel sitzt.. ob der Schuh als bequem oder unbequem, zu warm oder zu kalt empfunden wird Ob das Kind gut darin läuft - wir sehen im Laden immer wieder live, dass das Kind in 2 von den Maßen perfekten Schuhen einfach unterschiedlich gut darin läuft.. der Schuh sich noch weitet, denn Lederschuhe dehnen sich oft noch mindestens 2-3 mm in der Breite, manche je nach Material und Restvolumen im Schuh auch bis zu 6 mm oder mehr! Wie du siehst, pure Messwerte sind nicht alles! Die Entscheidung welche die Richtigen Schuhe sind, triffst du nach deinen Kriterien. Um Probetragen führt kein Weg vorbei. Aus diesen Gründen, sind Abweichungen von den im Shop angegebenen Maßen auch kein Grund für eine kostenlose Rücksendung.

👣 Entspannt zum Barfußschuhkauf mit Kindern Der Schuhkauf mit Kindern kann manchmal eine echte Geduldsprobe sein – das wissen wir aus eigener Erfahrung. Deshalb setzen wir bei Fräulein Barfuss auf persönliche Beratungstermine. So bleibt es ruhig, strukturiert und wir haben genug Zeit, auf eure Wünsche einzugehen – ganz ohne Einkaufsstress. 🧘♀️ Unsere Tipps für euren Termin: 1. Ausgeschlafen & gestärkt ist die halbe Miete Ein ausgeschlafenes und sattes Kind bringt die besten Voraussetzungen für entspanntes Anprobieren mit. Müdigkeit oder Hunger sorgen oft für schlechte Stimmung – und das muss beim Schuhkauf wirklich nicht sein. 2. Denkt an passende Socken Bitte bringt Socken mit, die auch im Alltag getragen werden. Das erleichtert das Anprobieren und ist hygienischer für alle. 3. Vorab überlegen, was ihr sucht Alltagsschuhe, Kita, Outdoor – je klarer euer Ziel, desto gezielter können wir beraten. Auch Farbwünsche oder No-Gos könnt ihr gern vorher mitteilen, um böse Überraschungen zu vermeiden. 4. Funktion vor Farbe Klar sind Farben wichtig – aber die Passform hat Vorrang. Ein gut sitzender Barfußschuh begleitet euer Kind nicht nur durch den Tag, sondern unterstützt auch die gesunde Entwicklung der Füße. 📍 Hier findest du uns Fräulein Barfuss Industriepark Nord 2 53567 Buchholz (Westerwald) OG – im Gebäude der Firma BWB/FDU 📅 Termin vereinbaren Wir arbeiten ausschließlich mit festen Beratungsterminen. So bleibt es für alle entspannt – ohne Wartezeiten oder Gedrängel. 👉 Termin online buchen 💬 Noch Fragen? Während der Beratung sind wir ganz für unsere Kund*innen da – und daher telefonisch oft nicht erreichbar. Am besten erreichst du uns per E-Mail. Wir freuen uns auf euren Besuch! 💛






